Die gelenkbildenden Anteile
Die Hüfte wird von einem quasi Kugelgelenk gebildet, bei dem der Oberschenkelknochen mit seinem Kopf (Hüftkopf) in der Hüftpfanne, die vom Becken gebildet wird, steht. Da mehr als die Hälfte des Oberschenkelkopfes in der knöchern-bindege-webigen Pfanne liegt, spricht man von einem Nußgelenk. Zwischen Kopf und Pfanne befindet sich der Gelenkspalt mitder Gelenkflüssigkeit.
Knorpel
Die gelenkbildenden Anteile sind mit einer Knorpelschichtüberzogen. Eine ringförmige Gelenklippe (Labrum) aus Knorpelbildet den Rand der knöchernen Pfanne.
Kapsel
Das Gelenk wird von einer bindegewebigen Kapsel umgeben,deren Innenschicht, die Synovia, ständig neue Gelenkflüssigkeitproduziert.
Bänder
Die Gelenkkapsel wird durch kräftige Bandstrukturen verstärkt. Gelenkkapsel, Bänder und umliegende Muskulatur halten das Gelenk in seiner Position
Entstehung einer Hüftgelenksarthrose
Unter einer Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose) versteht man den Verschleiß des Hüftgelenkes. Zunächst sind Knorpel und Labrumbetroffen, bei Fortschreiten der Erkrankung verschleißen auchdie knöchernen Strukturen. Im Laufe des Lebens machen alle Strukturen des Körpers einen natürlichen Alterungsprozeß durch.
Treten jedoch übermäßige Abnutzungserscheinungen auf, oder tritt ein frühzeitiger Verschleiß auf, so gilt dies als krankhafte Veränderung, die in aller Regel einer Behandlung bedarf.
Ursachen
Durch eine verbesserte Lebenserwartung nimmt die Anzahl derPatienten mit einem Hüftgelenksverschleiß stetig zu. Im Altervon 65-75 Jahren leiden ca. 2% der Bevölkerung anHüftgelenksarthrosen. Aber auch im jungen Alter kann es zur Entwicklung einer Hüftarthrose kommen.
Bei den Ursachen unterscheiden wir drei Hauptgruppen:
Die mechanischen Gründe für eine Hüftgelenksarthrose sind mit mehr als 75% am häufigsten. Es hat sich herausgestellt, daß es durch eine Aufbaustörung der Hüfte zu einem Konflikt des Schenkelhalses mit dem Pfannenrand kommen kann. Der Hüftkopf sitzt dabei nicht zentral auf dem Schenkelhals, sondernist leicht verschoben (Offset-Störung). Beim Beugen und Drehender Hüfte kommt es zum Anstoßen (Impingement) des Schenkelhalses am vorderen Pfannenrand. Dabei wird als erstes die Hüftgelenkslippe (Labrum) geschädigt.
Das Labrum, welches auch als „Meniskus der Hüfte“ bezeichnet wird, ist mit dem Pfannenknorpel verwachsen, so dass dieser im weiteren Verlauf geschädigt wird. Dieser Pfannenrandschaden ist dann der Beginn der Hüftgelenksarthrose. Wird dieser Konflikt nicht behoben, so wird sich eine manifeste Hüftgelenksarthrose frühzeitig entwickeln. Da die Gelenklippe mit Schmerzfasern versorgt wird, kommt es bereits im frühen Stadium zu Leistenschmerzen.
Bei fortschreitender Arthrose kommt es dann zufolgender Symptomatik:
Konservative Therapie der Hüftgelenksarthrose
Bei Patienten mit beginnender Arthrose ist je nach Entstehungsursache eine konservative Behandlung ausreichend und wirksam. Das Gelenk soll so beeinflusst werden, dass Reizungen abklingenund dadurch eine Schmerzlinderung erreicht wird. Oftmals ist eine Gewichtsreduktion notwendig, da Übergewicht eine erhebliche zusätzliche Belastung für das Gelenk bedeutet. Des Wei-teren kann die Gelenkbelastung durch orthopädische Hilfsmittel(z. B. Bandagen, Orthesen, Gehstock) reduziert werden. In manchen Fällen kann eine Einspritzung entzündungshemmender Substanzen in das Gelenk nötig sein.
Weidenhäuser Str. 56
35037 Marburg
T: 06421 165082
F: 06421 165236
E: info@sanitaetshaus-marburg.de
Mo.–Fr.: 9.00 bis 18.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung