Huefte
|
Das Hüftgelenk ist das größte und am stärksten belasteteGelenk des Menschen. Es vermittelt die Bewegung zwischenBein und Rumpf. Die Hüfte wird von einem quasi Kugelgelenk gebildet, bei dem der Oberschenkelknochen mit seinem Kopf (Hüftkopf) in der Hüftpfanne, die vom Becken gebildet wird, steht. Da mehr als die Hälfte des Oberschenkelkopfes in der knöchern-bindege-webigen Pfanne liegt, spricht man von einem Nußgelenk. Zwischen Kopf und Pfanne befindet sich der Gelenkspalt mitder Gelenkflüssigkeit. Die gelenkbildenden Anteile sind mit einer Knorpelschichtüberzogen. Eine ringförmige Gelenklippe (Labrum) aus Knorpelbildet den Rand der knöchernen Pfanne. .
Das Gelenk wird von einer bindegewebigen Kapsel umgeben,deren Innenschicht, die Synovia, ständig neue Gelenkflüssigkeitproduziert. Die Gelenkkapsel wird durch kräftige Bandstrukturen verstärkt. Gelenkkapsel, Bänder und umliegende Muskulatur halten das Gelenk in seiner Position |
Hüftschmerzen - Ursachen und Leitsymptome: |
Entstehung einer Hüftgelenksarthrose Unter einer Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose) versteht man den Verschleiß des Hüftgelenkes. Zunächst sind Knorpel und Labrumbetroffen, bei Fortschreiten der Erkrankung verschleißen auchdie knöchernen Strukturen. Im Laufe des Lebens machen alle Strukturen des Körpers einen natürlichen Alterungsprozeß durch.
Die mechanischen Gründe für eine Hüftgelenksarthrose sind mit mehr als 75% am häufigsten. Es hat sich herausgestellt, daß es durch eine Aufbaustörung der Hüfte zu einem Konflikt des Schenkelhalses mit dem Pfannenrand kommen kann. Der Hüftkopf sitzt dabei nicht zentral auf dem Schenkelhals, sondernist leicht verschoben (Offset-Störung). Beim Beugen und Drehender Hüfte kommt es zum Anstoßen (Impingement) des Schenkelhalses am vorderen Pfannenrand. Dabei wird als erstes die Hüftgelenkslippe (Labrum) geschädigt. Bei fortschreitender Arthrose kommt es dann zufolgender Symptomatik:
Konservative Therapie der Hüftgelenksarthrose Bei Patienten mit beginnender Arthrose ist je nach Entstehungsursache eine konservative Behandlung ausreichend und wirksam. Das Gelenk soll so beeinflusst werden, dass Reizungen abklingenund dadurch eine Schmerzlinderung erreicht wird. Oftmals ist eine Gewichtsreduktion notwendig, da Übergewicht eine erhebliche zusätzliche Belastung für das Gelenk bedeutet. Des Wei-teren kann die Gelenkbelastung durch orthopädische Hilfsmittel(z. B. Bandagen, Orthesen, Gehstock) reduziert werden. In manchen Fällen kann eine Einspritzung entzündungshemmender Substanzen in das Gelenk nötig sein.
|