Seitenbandverletzungen
Seitenbandverletzungen des Kniegelenkes
Meist sind Verrenkungen des Kniegelenks bspw. beim Sport oder im Rahmen von Verkehrsunfällen verantwortlich für Seitenbandverletzungen. Dabei sind Innenbandverletzungen weitaus häufiger. Oftmals besteht eine zusätzliche Verletzung des vorderen Kreuzbandes. Isolierte Außenbandverletzungen sind sehr selten und meist kombiniert mit Kreuzbandverletzungen.
Symptome
Es kommt zu Schmerzen innen oder außen am Kniegelenk, insbesondere bei voller Streckung oder tiefer Beugung. Begleitend treten Schwellungen oder Blutergüsse auf. Es kann zu einem Instabilitätsgefühl kommen. Durch die Mitverletzung anderer Bandstrukturen können die Symptome vielfältig sein.
Therapieausblick
Innenbandrupturen werden meist ohne Operation mit einer flexiblen Orthese behandelt. Sie heilen in der Regel folgenlos aus. Außenbandrupturen werden dagegen meist operativ zusammen mit den Begleitverletzungen versorgt. In der postoperativen Phase ist eine Sicherung mittels flexibler Kniegelenksorthese notwendig. Bei chronischen Instabilitäten kann eine Dauerversorgung mit einer Orthese notwendig sein.
Meist sind Verrenkungen des Kniegelenks bspw. beim Sport oder im Rahmen von Verkehrsunfällen verantwortlich für Seitenbandverletzungen. Dabei sind Innenbandverletzungen weitaus häufiger. Oftmals besteht eine zusätzliche Verletzung des vorderen Kreuzbandes. Isolierte Außenbandverletzungen sind sehr selten und meist kombiniert mit Kreuzbandverletzungen.
Symptome
Es kommt zu Schmerzen innen oder außen am Kniegelenk, insbesondere bei voller Streckung oder tiefer Beugung. Begleitend treten Schwellungen oder Blutergüsse auf. Es kann zu einem Instabilitätsgefühl kommen. Durch die Mitverletzung anderer Bandstrukturen können die Symptome vielfältig sein.
Therapieausblick
Innenbandrupturen werden meist ohne Operation mit einer flexiblen Orthese behandelt. Sie heilen in der Regel folgenlos aus. Außenbandrupturen werden dagegen meist operativ zusammen mit den Begleitverletzungen versorgt. In der postoperativen Phase ist eine Sicherung mittels flexibler Kniegelenksorthese notwendig. Bei chronischen Instabilitäten kann eine Dauerversorgung mit einer Orthese notwendig sein.

Knieorthese mit anformbaren seitlichen Gelenkschienen.