Rücken

Funktion der Wirbelsäule.

Die Wirbelsäule ist ein gegliederter, beweglicher Stab mit komplexen biomechanischen Eigenschaften. Sie besteht aus knöchernen Wirbeln, Bandscheiben und Bändern. Zu dem schützt die Wirbelsäule das Rückenmark. Bei der alltäglichen Rumpfbewegung wirken hohe Kräfte auf die Wirbelsäule. Sie muss für die nötige Stabili tät sorgen und gleichzeitig für eine ausreichende Beweglichkeit. Die Bandscheiben spielen dabei eine wichtige Rolle.

Funktion der Bandscheiben.

Die Bandscheiben fangen Belastungen ab und verteilen die Last auf die Wirbelkörper. Beim täglichen Strecken, Beugen oder Seitneigen reagiert eine gesunde Bandscheibe elastisch und passt sich in ihrer Form der Bewegung an. Dies beruht auf einer Flüssigkeitsaufnahme und -abgabe des Gewebes.

Wie entstehen Rückenschmerzen?

Belastungen, körperlich oder psychisch.

Als Hauptverursacher von Rückenschmerzen sind Funktionsstörungen der Muskeln, der Gelenke der Wir belsäule (Facettensyndrom) und der Bandscheiben zu sehen – meist hervorgerufen durch zu große Belastungen, körperlich wie auch psych isch. Blockaden, Fehlhaltungen und Schmerzen sind die Folge.

Das Problem der Fehlhaltungen.

Bei Rückenbeschwerden werden oft „Schonhaltungen“ eingenommen, die zu Fehlbelastungen der Muskulatur führen. Überlastungsschmerzen und Verspannungen sind die Folge. Schwache Rücken- und Bauchmuskeln können diesen Beanspruchungen nicht standhalten. Weitere Belastungen der Wirbelsäulenmuskulatur werden vermieden, wodurch sich diese noch weiter zurückbildet – ein Teufelskreis.

Was liegt dem Schmerz zugrunde?

Degenerative Veränderungen der Badnscheibe.

Degenerative Veränderungen sind zusammen mit Bandscheibenvorfällen die häufigsten Ursachen von Rückenschmerzen. Im Alter verlieren die Bandscheiben ihre Anpassungsfähigkeit an Bewegungen, ihre Elastizität nimmt ab. Verletzungen oder Verschleiß häufen sich. Dadurch wird die Stabilität beeinträchtigt und Rückenschmerzen können die Folge sein.

Bandscheibenvorfall mit und ohne Wurzelreiz.

Ein Bandscheibenvorfall ist alters-, verschleiß- oder belastungsbedingt. Dabei drückt eine verschobene Bandscheibe (Prolaps oder Protrusion) auf den umgebenden Nerv und verursacht Rückenschmerzen, die in weiter entfernte Körperareale z. B. in die Beine ausstrahlen können. So lassen sich sehr häufig Schmerzen und Sensibilitätsstörungen bis in die Fußspitzen ursächlich auf krankhafte Veränderungen an der Wirbelsäule zurückführen.

Wenn es zu Sensibilitätsstörungen und Lähmungserscheinungen (Parese) kommt, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an Ihren behandelnden Arzt.

Wie helfen Orthesen?

Stützen und schützen.

Gerade in der Akutsituation tragen dynamische Rückenorthesen zur Stabilisierung des Rumpfes und zur Schmerzlinderung bei. Sie fördern zudem die Rumpfmuskulatur und unterstützen die Bewegung.

Orthesen sind mit funktionssichernden Komponenten ausgestattete, körperteilumschließende medizinische Hilfsmittel. Je nach Diagnose des Arztes und Behand lungs schwer punkt können dynamische Rückenorthesen entlasten bzw. stabilisieren, mobilisieren sowie vor unbedachten Bewegungen schützen. Unsere Orthesen werden in enger Zusammenarbeit mit Fachärzten und Physiotherapeuten entwickelt. Sie sind durch Untersuchungen in ihrer Wirksamkeit bestätigt und im praktischen therapeutischen Einsatz seit vielen Jahren bewährt.

Die Orthesen aktivieren bzw. stabilisieren die Bauch- und Rückenmuskulatur bei akuten Schmerzen, in alltäglichen Bewegungsabläufen und beim Sport – und übernehmen eine stützende und schützende Funktion.

Stabilisieren und aktivieren.

Die Ansicht, dass Hilfsmittel für die Lendenwirbelsäule die Muskulatur verkümmern lassen, ist durch die Wissenschaft widerlegt. Studien belegen vielmehr, dass sogenannte dynamische Orthesen die Muskulatur stimulieren und die Bewegung fördern.

Dynamische Orthesen lassen je nach Zielsetzung und Konstruktion unterschiedliche Bewegungsausmaße zu. Sie unterscheiden sich auch im Grad ihrer stabilisierenden Wirkung. Die Konstruktion und die Komponenten sind je nach Indikation festgelegt. Passive Bauteile wie Verstärkungsstäbe und Zugelemente stabilisieren. Pelotten – das sind integrierte Aktivierungselemente – stimulieren die Rückenmuskulatur mit ihrer genoppten Oberfläche.