Osteoporose
Osteoporose Was ist Osteoporose? Osteoporose ist eine Erkrankung der Knochen, bei der es zu einem Verlust an Knochenmasse und Knochenfestigkeit kommt. Die Folge ist eine erhöhte Gefahr von Knochenbrüchen. Osteoporose ist eine sehr häufige Erkrankung, unter der mehr als 6 Millionen Menschen in Deutschland leiden. Mehr als 40% aller Frauen und 13% aller Männer über […]
Arthrose
Arthrose Arthrose – eine Volkskrankheit. Im Jahr 2000 wurde von der WHO das erste Jahrzehnt im dritten Jahrtausend als „Knochen und Gelenk-Dekade“ ausgerufen – mit dem Ziel, die Lebensqualität der unter Erkrankungen und Verletzungen der Haltungs- und Bewegungsorgane leidenden Menschen zu verbessern. In Deutschland sind etwa fünf Millionen Menschen – jeder zweite Mensch nach dem […]
Sprunggelenk
Sprunggelenk Das Sprunggelenk – eine stark belastete und gefährdete Gelenkstruktur. Die funktionelle Einheit der unteren Extremität ist in komplexer Weise in die menschliche Haltung und Bewegung eingebunden. Besonders die Sprunggelenke sind im Zusammenhang mit dem aufrechten Stand des Menschen großen statischen und dynamischen Belastungen ausgesetzt. Dabei sind sie erheblich gefährdet, durch Verletzungen und Überlastungsreaktionen geschädigt […]
Achillodynie
Achillodynie Bei der Achillodynie handelt es sich um ein Schmerzsyndrom der Achillessehne. Die Achillessehne ist die stärkste Sehne des menschlichen Körpers. Ihr Name stammt aus der griechischen Mythologie und geht auf den Helden Achilles zurück. Sie ist der Ansatz der Wadenmuskulatur am Fersenbein. Die Wadenmuskulatur besteht aus dem zweiköpfigen Wadenmuskel Musculus gastrocnemius und dem Schollenmuskel […]
Hüfte
Hüfte Die gelenkbildenden Anteile Die Hüfte wird von einem quasi Kugelgelenk gebildet, bei dem der Oberschenkelknochen mit seinem Kopf (Hüftkopf) in der Hüftpfanne, die vom Becken gebildet wird, steht. Da mehr als die Hälfte des Oberschenkelkopfes in der knöchern-bindege-webigen Pfanne liegt, spricht man von einem Nußgelenk. Zwischen Kopf und Pfanne befindet sich der Gelenkspalt mitder […]
Rücken
Rücken Funktion der Wirbelsäule. Die Wirbelsäule ist ein gegliederter, beweglicher Stab mit komplexen biomechanischen Eigenschaften. Sie besteht aus knöchernen Wirbeln, Bandscheiben und Bändern. Zu dem schützt die Wirbelsäule das Rückenmark. Bei der alltäglichen Rumpfbewegung wirken hohe Kräfte auf die Wirbelsäule. Sie muss für die nötige Stabili tät sorgen und gleichzeitig für eine ausreichende Beweglichkeit. Die […]
Schlaganfall
Schlaganfall Besser in Bewegung. Ein Schlaganfall kommt meist plötzlich und unerwartet. Innerhalb kürzester Zeit ändern sich für den Betroffenen die persönlichen Lebensumstände. Lebensziele müssen neu gefasst werden. Aus Sicht der auftretenden motorischen Symptomatik äußert sich der Schlaganfall häufig als Halbseitenlähmung des Körpers (Hemiparese/ Hemiplegie). Der Mensch selbst ist ganzheitlich betroffen, und dies hat Auswirkungen auf […]
Hand
Hand Die Ausbildung der Handfunktion – vom Greifen zum Begreifen – war eine Hauptvoraussetzung für die Entwicklung unseres Gehirns. Heute noch gilt die Hand als wichtiges natürliches „Werkzeug“ des Menschen und als Kommunikationsmittel. Auch psychosomatisch kommt der Hand große Bedeutung zu: Geben und Nehmen, Greifen und Loslassen. Funktionsverlust und Erkrankungen der Hand können demnach auch […]
Daumen
Daumen Das Daumensattelgelenk und damit der Daumen stellt die Hauptvoraussetzung für die mannigfaltigen Bewegungen der Hand dar. Damit wurde der Grundstein für die Entwicklung unseres Gehirns gelegt mit all den uns heute bekannten motorischen und geistigen Fähigkeiten. Der Daumen besteht aus mehreren Gelenkskomponenten. Hierbei stellt das komplexe Daumensattelgelenk, als Teil des Handgelenks, die Brücke zu […]
Knie
Knie Beschwerden im Kniebereich können eine Vielzahl von Ursachen aufweisen. Wir haben hier die häufigsten Symptomatiken zusammengestellt und zeigen Ausblicke auf die therapeutischen Ansätze der Versorgung. Hier können Bandagen und Orthesen wichtige Funktionen übernehmen.